
AKAS DAO führt die nächste Generation der vollständig chain-integrierten DeFi-Protokolle an
Durch Resonanz, Governance und Code wird Vertrauen und Ordnung on-chain neu aufgebaut.
Prolog: Der Neustart des dezentralen Glaubens
Als Ethereum von PoW zu PoS überging, war es nicht länger eine Utopie für Konsensstifter, sondern wurde zur Bühne für kapitalkontrollierte Interessen.
Sie nutzten Staking, um riesige Tokenmengen zu kontrollieren, profitierten vom Glaubensbonus, zerstörten den Community-Konsens und stürzten die Nutzer in eine Vertrauenskrise.
Zentralisierte Börsen (CEX) → Dezentraler Handel (DEX) → Olympus DAO → AKAS DAO
Die Entwicklung von Olympus DAO und der Aufstieg von AKAS DAO
Olympus DAO 1.0 (2021)
Das Grundmodell: Bond + Staking
Der Anfang von Olympus DAO und die Geburtsstunde des „Protocol Owned Liquidity“ (POL)-Konzepts.
Kernmechanismen:
• Bonding (Anleihenmechanismus): Nutzer tauschten DAI gegen rabattierte OHM mit Sperrfrist. Das Protokoll konnte dadurch eigene Reservevermögen aufbauen.
• Staking (Staking-Mechanismus): OHM-Inhaber erhielten durch Staking hohe APYs und ein exponentielles Wachstum durch Re-Staking.
Ziele:
• Aufbau eines eigenen Vermögenspools zur Unabhängigkeit von externer Liquidität
• Entwicklung von OHM als dezentraler Reservewährung
Probleme:
In der Frühphase wurden viele Token von Spekulanten kontrolliert – dies führte zu Instabilität und extremer Volatilität.
Olympus DAO 2.0 (Q4 2021)
– POL-Ära & Nachhaltiger Ertrag
Um die Instabilität des 1.0-Ökosystems zu lösen, wurde ein überarbeitetes System eingeführt.
Hauptaktualisierungen:
• Übergang zu „Protocol Owned Liquidity“ (POL): LPs (z. B. OHM-DAI) wurden schrittweise unter die direkte Kontrolle des Protokolls gebracht, um das Risiko von Liquiditätsabflüssen durch Mining zu verringern.
• Einführung stabilerer Bonding-Modelle (z. B. Inverse Bonds): Das Protokoll kaufte OHM mit Reservevermögen zurück, um das Umlaufvolumen zu kontrollieren.
• Schaffung eines inneren Werts: Das Konzept, dass OHM durch DAI gestützt wird, wurde eingeführt.
Bedeutung:
• Der Beginn der Entwicklung eines nachhaltigeren Token-Modells
• Die Community sollte auf langfristige Werte statt auf kurzfristige APYs achten
Olympus DAO 3.0 (2022)
– SubDAOs & Ökosystem-Expansion
Olympus DAO war nicht länger nur ein Währungsprotokoll, sondern begann, ein vollständiges Ökosystem aufzubauen.
Kernprinzipien:
• Entwicklung von SubDAOs: Unterstützung mehrerer Protokolle auf Basis des Olympus-Modells, wie z. B. Redacted Cartel, TempleDAO, wodurch eine Governance-Matrix entstand
• Reform der DAO-Struktur: Einführung umfassender Community-Governance-Mechanismen, Förderung projektübergreifender Zusammenarbeit
• Erweiterung der Anwendungsszenarien: OHM wurde verwendet als Sicherheit für Stablecoins, als Pfand in Cross-Chain-Protokollen, für Governance-Abstimmungen usw.
Merkmale:
• Olympus DAO war nicht mehr nur ein einzelnes Produkt, sondern entwickelte sich zu einem ökologischen Ankerpunkt der DeFi-Welt
• Betonung von kooperativer Governance und Resonanzwerten zwischen Protokollen – Erforschung des Konzepts „Währung ist Governance“
Olympus DAO 4.0 (Q2 2025)
– AKAS DAO Full-Chain-Protokoll · Weltweiter Launch
Basierend auf den Kernelementen des Olympus DAO-Protokolls – Protocol Owned Liquidity (POL) und On-Chain-Governance – haben wir eine vollständige Upgradierung und strukturelle Neugestaltung vollzogen.
Nicht nur die Anreizverteilung wurde optimiert, sondern auch ein völlig neues Resonanz-Anreizmodell eingeführt, das ein vollständig konsensorientiertes, gemeinschaftsgesteuertes und durch Code exekutiertes On-Chain-Governance-System ermöglicht.