top of page
BG.png
BG-Front.png

AKAS Strategische Roadmap
(2025–2028)
Phasenweiser Entwicklungsplan für das Full-Chain-Ökosystem

Phase 1: Technische Grundlagen & Ökosystem-Initiierung (2025–2026)

  1. Full-Chain-Protokoll & Infrastruktur-Optimierung
    AKAS konzentriert sich auf den Einsatz seines zentralen Full-Chain-Ökosystem-Protokolls. Durch die Optimierung der Cross-Chain-Kompatibilität ermöglicht es einen nahtlosen Fluss von Vermögenswerten und Daten zwischen Ethereum, Polkadot, Solana und anderen führenden Blockchains. Die auf Substrate basierende Smart-Contract-Plattform wird EVM-kompatibel sein, um DeFi-Entwickler anzuziehen und ein natives DApp-Ökosystem zu fördern.
     

  2. Strategische Partnerschaften und Ökosystem-Allianzen
    Aufbauend auf dem Olympus DAO 4.0-Modell arbeitet AKAS mit KI-Teams zusammen, um dezentralisierte Kredit- und Derivateprotokolle mit intelligenter Risikosteuerung zu entwickeln und so die tiefgreifende Verschmelzung von DeFi und KI voranzutreiben.
     

  3. Token-Ökonomie und globaler Launch
    Mit dem COC-Programm (Co-Creation) werden weltweit Genesis-Knoten rekrutiert. Der Token wird fair emittiert, Genesis-Liquidität wird gesichert – Privilegien werden ausgeschlossen. Der Token dient als Konsensmedium zur Förderung des Community-Aufbaus, der Anreizsysteme und der Governance des Ökosystems.

Akas-Logo-Silver.png
BG.png
BG-Front.png

AKAS Strategische Roadmap
(2025–2028)
Phasenweiser Entwicklungsplan für das Full-Chain-Ökosystem

Phase 2: Vertikale Szenarienerweiterung & Cross-Chain-Durchbrüche (2026–2027)

  1. DeFi 4.0 + On-Chain-KI-Fähigkeiten
    Einführung eines dezentralisierten Stablecoin-Protokolls mit dynamischen Zinssätzen sowie Aufbau einer On-Chain-KI-Plattform. Diese unterstützt innovative Anwendungen wie Prognosemärkte und intelligente Vermögensverwaltung, um die Dezentralisierung durch intelligente Systeme zu erweitern.
     

  2. Kommerzialisierung von Cross-Chain-Interaktionen
    Basierend auf dem CMq-Protokoll aggregiert AKAS Multi-Chain-Vermögenswerte wie BTC, ETH und DAI. Mit dem „One-Click Cross-Chain DeFi“-Service wird die Nutzung vereinfacht und die Effizienz gesteigert.
     

  3. Blockchain-as-a-Service für Unternehmen (BaaS)
    Modulare Web3-Lösungen decken Anwendungsbereiche wie Lieferkettenfinanzierung und digitale Identität ab. Ziel ist es, die Eintrittsbarrieren für traditionelle Unternehmen zu senken und deren digitale Transformation zu unterstützen.

Akas-Logo-Silver.png
BG.png
BG-Front.png

AKAS Strategische Roadmap
(2025–2028)
Phasenweiser Entwicklungsplan für das Full-Chain-Ökosystem

Phase 3: Dezentralisierte Governance und Integration in die reale Welt (2027–2028)

  1. Umfassende Einführung der DAO-Governance
    Die ökologische Autonomie wird durchgesetzt: Die Community nimmt durch Token-Staking und Abstimmung an der Protokollentwicklung teil. Ein dreigliedriges Governance-Modell aus Entwicklern, Nodes und Nutzern wird etabliert.
     

  2. Integration der AKAS-Digitalwerte in die physische Welt
    Erkundung von Anwendungsfällen mit Blockchain + IoT, z. B. in Smart Cities, grüner Energie und Gesundheitswesen. Das skalierbare AKAS-Protokoll wird außerdem dezentralisierte virtuelle Ökonomien für kommende Metaverse-Projekte unterstützen.
     

  3. Globale Compliance-Strategie
    Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden in Schlüsselmärkten (z. B. EU, Singapur), um Lizenzen zu sichern und MiCA-konforme Finanzprodukte einzuführen. Chain-basierte KYC-/AML-Module werden ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und gesetzlicher Konformität gewährleisten.

Akas-Logo-Silver.png
BG.png
BG-Front.png

AKAS Strategische Roadmap
(2025–2028)
Phasenweiser Entwicklungsplan für das Full-Chain-Ökosystem

Phase 4: Führungsrolle in der Web3-Infrastruktur (ab 2028)

  1. Full-Chain-Wertinteraktion & operatives Netzwerk
    Als Brücke zwischen Web2 und Web3 wird AKAS die nahtlose Migration traditioneller Anwendungen auf die Blockchain ermöglichen. API-Gateways erlauben Unternehmen, ihre bestehenden Datenbanken zu tokenisieren und in das AKAS-Netzwerk zu integrieren.
     

  2. AKAS-Dezentrale Wirtschaftsstruktur
    Aufbau einer vollständigen Chain-basierten Wirtschaft über Sektoren wie Soziale Netzwerke, Gaming, Finanzen und Lieferketten hinweg. Benutzer können Vermögenswerte und Identitäten frei zwischen DApps migrieren – und so eine geschlossene Token-Ökonomie formen, die das Wachstum eines „On-Chain-BIP“ (Bruttoinlandsprodukt) antreibt.
     

  3. Nachhaltigkeit & gesellschaftliche WirkungAKAS treibt Blockchain-Anwendungen in Bereichen wie Wohltätigkeit, Bildung und Gesundheitswesen voran – etwa zur Nachverfolgung von Impfstoff-Lieferketten oder zur digitalen Identitätsvergabe in Entwicklungsländern – und unterstützt so einen positiven globalen Wandel.

Akas-Logo-Silver.png
bottom of page